Trainingskarten
www.arbeitsamt-fuer-hunde.de
Die Trainingskarten sind einzeln laminiert, doppelseitig beschrieben und in einer handlichen Größe (DinA6). Anders als ein Buch sind sie einfach in der Hosentasche zu verstauen und auch einzeln mitzunehmen, egal wo ihr mit eurem Hund trainieren wollt. Die verschiedenen Themen sind mit dem Clicker aufgebaut und leicht Schritt für Schritt mit eurem Hund zu erarbeiten.
Das Basis Set 1 ist die Grundlage, auf der die anderen Sets aufgebaut sind. Es empfiehlt sich daher, mit diesem anzufangen.
Die Trainingskarten Sets sind in sich abgeschlossen, somit könnt ihr euch die Themen heraussuchen, die es noch zu erlernen gilt.
Das Basis Set 1 ist die Grundlage, auf der die anderen Sets aufgebaut sind. Es empfiehlt sich daher, mit diesem anzufangen.
Die Trainingskarten Sets sind in sich abgeschlossen, somit könnt ihr euch die Themen heraussuchen, die es noch zu erlernen gilt.
Basis-Set 1


Mit diesem Set schafft ihr euch eine Basis, auf die ihr beliebig aufbauen könnt. Es vermittelt euch ein Grundwissen, was euch bei einem erfolgreichen Training mit eurem Hund gute Dienste erweisen wird.
Basis Set 1
Inhalt 8 Karten : Grundlagen Clickertraining. Signalgebung, Generalisieren, Handtouch, Targetstick, Bodentarget und Follow
Basis Set Apportieren
Inhalt 9 Karten : kurze Einführung, Grundsätzliches, No go's für Mensch und Hund, Vorwärts Shapen ; Rückwärts Shapen, Futterbeutel und wenn alles nichts hilft.
Grundlagen-Training für die Begleithundeprüfung

Grundlagen für den Platzteil der BH Prüfung und Obedience werden hier schrittweise zum Erarbeiten erklärt.
Ein gewisses Vorwissen, wie z.B. Sitz und Platz und die Themen des Basis Sets 1 (Handtouch, Targetstick, Bodentarget und Follow werden vorausgesetzt .
Gerade eine bewegliche Hinterhand des Hundes vereinfacht eine schöne und korrekte Fuß-Arbeit.
Grundlagen-Training für die Begleithundeprüfung
Inhalt 11 Karten : kurze Einleitung , Grundsätzliches, Training für eine bewegliche Hinterhand, um das Fuß-Gehen zu vereinfachen, Grundstellung, Fuß, Sitz und Platz aus der Bewegung, Ablage, Vorsitzen, Kehrtwendung und das allgemeine Laufschema als Grafik.
Dogdance

Dogdance ist ein sehr vielseitiger Hundesport. Er beinhaltet neben verschiedenen Tricks und Sprüngen auch diverse Möglichkeiten der Fußarbeit. In England ist Dogdance aufgeteilt in Heelwork to music und Freestyle. Es gibt enorm viele Fußpositionen, die ihr mit eurem Hund zeigen könnt, und die oft spektakulärer als manch Trick wirken. Die Trainingskarten zeigen Grafiken von 16 Möglichkeiten von Fußpositionen mit deren Erklärung. Unterhalb jeder Position gibt es Platz, um das entsprechende Kommando mit einem Edding zu vermerken.
Dogdance Grundpositionen
Inhalt 7 Karten : in die gewünschte Fußposition führen, 16 Grund-(Fußpositionen) beim Dogdance.
Clickertraining
Aufbau einer Verhaltenskette von A-Z
Die Socke
Aufbau einer Verhaltenskette von A-Z
Die Socke

Es ist eine große Herausforderung und wer diese Kette erst einmal mit seinem Hund erarbeitet hat ist in Punkto Clickertraining zum kleinen Profi geworden. ;o)
Viel Spaß wünscht euch Katrin Stiller
Inhalt 10 Karten : kurze Erklärung einer Verhaltenskette ; verschiedene Übungen der Verhaltenskette rund um die Socke ; was wird benötigt ; einen Gegenstand ziehen... ; etwas zu einem bestimmten Ziel tragen ; Wäsche aufhängen; aufräumen... ; Tür auf und zu ; mit der Pfote antippen und noch mehr Ideen rund um die Socke.
Doggie-Fit


DoggieFit ist die Idee von Denise Nardelli und Claudia Moser Fußpositionen mit verschiedenen Wendungen zu verlinken. Ob nun genutzt beim Dogdance, als Hundesport in der Hundeschule oder um die Fußarbeit aufzulockern ist es inzwischen eine allseits beliebte Abwechselung im Training. DoggieFit kann/soll von mehreren Hunde/Mensch-Teams gleichzeitig betrieben werden und für den Spaßfaktor sorgt die Musik, zu der im Takt gelaufen und gezählt wird.
DoggieFit
Inhalt 7 Karten : 11 Wendungen von DoggieFit und eine kurze Erklärung zum Laufen und Zählen
Für den Trainer gibt es dazu noch das Hundeschulset auf DinA 4 Karten. Damit kann der Trainer die entsprechende Wendung auch hoch gehalten anzeigen, um das Hochschauen bei den Teilnehmern zu unterstützen.